Veröffentlichungen

 

Protokoll der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 22.09.2016

im Computerraum der Grundschule Wellendorf

An der Versammlung nahmen laut Teilnehmerliste 8 Mitglieder teil.

TOP 1 Begrüßung

Der Vorsitzende Herr Thomas Buck begrüßt die Anwesenden um 20:00 Uhr und stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.

TOP 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 24.09.2015

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.09.2015 liegt der Mitgliederversammlung vor und wurde von 8 Mitgliedern öffentlich genehmigt.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung soll zukünftig auf der Homepage veröffentlicht werden.

TOP3 Bericht des Vorstandes, insbesondere die Berichterstattung über geförderte Projekte

Thomas Buck berichtet über die im Zeitraum September 2015 bis Juli 2016 durchgeführten Projekte.

Er trägt den Vorstandsbericht vor. Es gab keine Beanstandungen von den Teilnehmern. Das Protokoll wurde einstimmig öffentlich genehmigt.

Während der Vorlesung des Protokolls gab es bereits Anregungen und Wünsche für das kommende Jahr. Diese Thematik wird unter Punkt 8 „Ausblick und Wünsche“ zusammengefasst.

TOP 4 Kassenbericht

Die Kassiererin Kerstin Apel berichtet über den Kassenstand zum 31.07.2016. Der aktuelle Bericht darüber liegt der Versammlung vor und befindet sich im Anhang. Frau Susanne Läken und Herr Jan Sicars haben die Kassenprüfung vorgenommen. Es wurde angemerkt, dass über einen Betrag von 40 Euro keine Quittung vorhanden ist.

Ferner sind einige Buchungen ohne Beleg. Hierbei werden die Buchungen von den Kleinanzeigen erwähnt. Christina Berner wird in Zukunft versuchen einen Rechnungsbeleg dafür zu bekommen.

TOP 5 Entlastung der Kassiererin

Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung der Kassiererin. Die Entlastung wird einstimmig und öffentlich befürwortet.

TOP 6 Entlastung des Vorstandes

Thomas Buck (1. Vorsitzender), Christina Bröcker (stellv. Vorsitzende), Kerstin Apel (Kassiererin) und Christina Berner (Schriftführerin) wurden von allen Mitgliedern einstimmig öffentlich Entlastung erteilt.

TOP 7 Wahl der Kassenprüfer

Susanne Läken und Jan Sicars wurden einstimmig und öffentlich als Kassenprüfer neu gewählt.

Das Stimmenverhältnis war 7/7. Susanne Läken und Jan Sicars enthielten sich jeweils zur Wahl der eigenen Person.

TOP 8 Ausblick und Wünsche/ Anregungen für Förderprojekte

Bezugnehmend auf den Vorstandsbericht wurde beschlossen, dass der Förderverein mehr Mitgliederwerbung betreiben wird. Schon bei der Schulrallye der „Schlauen Füchse“ (Vorschulkinder) sollen schriftliche Kurzinfos über geförderte Projekte verteilt werden.

Die Schulrallye soll insgesamt attraktiver gestaltet werden, so dass Eltern länger verweilen und es zum Austausch kommt. ( Stehtische, alkoholfreie Getränke, ggf. Gebäck).

Die Lehrkräfte wollen vermehrt Flyer auslegen (z.B. bei Elternsprechtagen) und somit Eltern zum Beitritt animieren. Zur Zeit hat der Förderverein 93 Mitglieder.

Ferner wurde erwähnt, dass die Kletterwand momentan abgesperrt ist von Seiten der Gemeinde. Vermutlich handelt es sich um die Fallschutzregelung. Frau Berghaus und unser Hausmeiste Herr Hornig werden den Sachverhalt klären.

In puncto Anschaffungen berichtet Frau Berghaus, dass die Kids Swayer gut angenommen werden.

Über das Für und Wider zum Kauf von Fahrradhelmen haben wir diskutiert. Aufgrund von hygienischen Gründen (Kopfläuse) und Sicherheitsaspekten (genaue Kopfanpassung nicht gewährleistet) haben wir uns dagegen entschieden.

Ein anderes Thema jetzt aktuell unter TOP 8 waren die Back-und Basteltage der Grundschule Wellendorf in der letzten Novemberwoche.

Frau Berghaus berichtet über die Zunahme von Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern. Besonders hervorzuheben sei die Nuss/Haselnussallergie. In Bezug auf die Allergiker werden die Lehrkräfte die Backutensilien für die komplette Schülerzahl einkaufen und die „gefährdeten“ Kinder individuell beachten.

In der kommenden Woche findet auch eine Allergiker-Notfallschulung für die Lehrkräfte bzw. Schulleitung statt. Dozent ist ein erfahrender Mediziner.

Ein weiterer Anschaffungswunsch von Frau Berghaus ist eine zweite Dokumentenkamera im Wert von ca. 2100 Euro. Sie wird entsprechende Anträge zur Kostenübernahme stellen.

Desweiteren berichtet Frau Berghaus über den VHS-Nachhilfekurs. Hierbei handelt es sich um eine außerschulische Lernförderung. Sie findet direkt in den Schulen im Anschluss an den regulären Unterricht statt. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen den Nachhilfedozent/-innen und den Fachlehrer/-innen, so dass ein abgestimmtes Angebot möglich ist. Die qualifizierte Nachhilfe im Rahmen der Lernförderung findet im Umfang von 2 Unterrichtstunden à 45 Minuten in der Woche statt.

Es handelt sich jeweils um Deutsch- und Mathematikkurse. Ab drei Kindern gibt es eine Kurseinheit. Bei 6 Kindern findet eine Kursteilung statt. Für die hier entstehenden Kosten, die Eltern ggf. nicht aufbringen können, bittet Frau Berghaus um eine Kostenübernahme durch den Förderverein. Der Kostenrahmen beziffert sich bei ca. 60 Euro. Diesem Anliegen haben wir einstimmig zugestimmt.

Im Vorfeld hatte Frau Berghaus eine Liste eingereicht bei welchen Aktionen die Schule Unterstützung von Seiten des Fördervereins benötigt. Folgende Punkte wurden notiert:

-Sozialtraining Klasse 4 ( 200 Euro)

-Mein Körper gehört mir

-Streusel Back-und Basteltage

-Buskosten Theater Osnabrück und zur Waldbühne

-Buskosten Theaterstück von der Polizei für das 2. Schuljahr in Hilter

-Verpflegung Müllsammelaktion

-Autorenlesung

-Geschenke/Preise für Vorlesewettbewerb, Geschichtenwettbewerb

-10 Schneeschieber, 10 Schneerutscher, 10 Besen, 10 Plastikschaukeln, 10 kleine Softbälle, 2 große

Softbälle, 5 Pferdehalfter

Als nächstes berichtet Frau Berghaus, dass Frau Sterkel wieder eine Musik AG für die 1. Und 2. Klassen anbietet zur Gestaltung der Weihnachtsfeier im Dezember. Es ist ein Chor zustande gekommen, der auch nach Möglichkeit in der Kirche auftreten soll. In diesem Zusammenhang bittet Frau Sterkel um Unterstützung zu einem Afrikaprojekt. Diesbezüglich wird sie noch Rückmeldung geben. Bei dieser Unterstützung handelt es sich z.B. um einen begleitenden Aufruf von Seiten des Fördervereins.

Auch in Planung ist laut Frau Berghaus eine Schulprojektwoche zum Thema „gesunde Ernährung“. Im Rahmen dieses Projektes könnte ein Sponsorenlauf stattfinden. Das eingenommene Sponsorengeld soll dann für die Erweiterung des Spielgerüstes auf dem Schulhof verwendet werden. Einen genauen Termin zu den Projekttagen konnte Frau Berghaus noch nicht nennen, da sich die Schulinspektion im zweiten Halbjahr angekündigt hat. Ein konkreter Termin der Schulinspektion liegt nicht vor.

TOP 9 Verschiedenes

Im Rahmen des Sachunterricht-Faches gestaltet Jan Sicars eine Zeitleiste. Diese Leiste umfasst mehrere Epochen vor Christus bis in die aktuelle Neuzeit. Wichtige Ereignisse sollen mit ergänzenden Bilderrahmen von den Schülern thematisch erarbeitet werden. Die Konstruktion aus Holz soll an der Wand des Schulflures in der ersten Etage angebracht werden. Für diverse Materialkosten wie Holzlatten, Bilderrahmen in verschiedenen Farben und weitere Anschaffungen zu diesem Projekt kommt der Förderverein auf. Jan Sicars hat eine Summe von 250 Euro veranschlagt. Hierüber haben wir einstimmig abgestimmt.

Zuletzt kam der Vorschlag, dass auf der Schulhomepage alle aktuellen Lehrkräfte mit Foto und Namen aufgeführt werden sollen. In der Vergangenheit hat ein reger Personalwechsel stattgefunden. Somit besteht die Möglichkeit einer besseren Orientierung von Seiten der Eltern.

Ende der Sitzung 21:55 Uhr

Für das Protokoll

Thomas Buck                                          Christina Berner

(1.Vorsitzender)                                       (Schriftführerin)

 

Protokoll der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 27.09.2017

im Computerraum der Grundschule Wellendorf


An der Versammlung nahmen laut Teilnehmerliste 12 Mitglieder teil.


TOP 1 Begrüßung
Die stellv. Vorsitzende Christina Bröcker begrüßt die Anwesenden um 20:05 Uhr und stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Der erste Vorsitzende Thomas Buck ist nicht anwesend.


TOP 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 22.09.2016
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22.09.2016 liegt der Mitgliederversammlung vor und wurde von den 12 Mitgliedern öffentlich per Handzeichen genehmigt.


TOP 3 Bericht des Vorstandes, insbesondere die Berichterstattung über geförderte Projekte
Christina Bröcker berichtet über die im Zeitraum August 2016 bis Juli 2017 durchgeführten Projekte.
Sie trägt den Vorstandsbericht vor. Es gab keine Beanstandungen von den Teilnehmern.


TOP 4 Kassenbericht
Die Kassiererin Kerstin Apel berichtet über den Kassenstand zum 31.07.2017. Der aktuelle Bericht liegt der Versammlung vor und befindet sich im Anhang. Frau Susanne Läken und Herr Jan Sicars haben die Kassenprüfung vorgenommen. Es gab keine Beanstandungen.


TOP 5 Entlastung des Kassierers
Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung der Kassiererin. Die Entlastung wird einstimmig und öffentlich per Handzeichen genehmigt.


TOP 6 Entlastung des Vorstandes
Christina Bröcker (stellv.Vorsitzende), Kerstin Apel (Kassiererin) und Christina Berner (Schriftführerin) werden von allen Mitgliedern einstimmig, öffentlich per Handzeichen entlastet.

TOP 7 Wahl des Vorstandes
Nach Ablauf der zweijährigen Amtszeit steht in diesem Jahr die Wahl des Vorstandes für die kommenden zwei Jahre an. Auf Wunsch der Mitgliederversammlung finden die Wahlen öffentlich per Handzeichen statt. Herr Jan Sicars übernimmt die Wahlleitung. Hierüber wird einstimmig, per Handzeichen, abgestimmt.
Frau Christina Bröcker, Miriam Scholz, Kerstin Apel und Stefanie Eggemeyer stellen sich zur Wahl bereit.
Im ersten Wahlgang wird Frau Christina Bröcker per Handzeichen zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie erhält 11 Stimmen und 1 Stimmenenthaltung. Christina Bröcker nimmt die Wahl an.
Danach wird Frau Miriam Scholz zur stellv. Vorsitzenden per Handzeichen gewählt. Sie erhält ebenfalls 11 Stimmen und 1 Stimmenenthaltung. Miriam Scholz nimmt die Wahl an.
Im dritten Wahlgang wird der Posten der Kassiererin gewählt. Kerstin Apel erhält 11 Stimmen per Handzeichen und 1 Stimmenenthaltung. Kerstin Apel nimmt ebenfalls die Wahl an.
Zum Schluss findet der vierte Wahlgang statt. Hier wird Frau Stefanie Eggemeyer zur Schriftführerin gewählt mit 11 Stimmen und 1 Stimmenenthaltung ebenfalls per Handzeichen. Auch Frau Stefanie Eggemeyer nimmt die Wahl an.


TOP 8 Wahl der zwei Kassenprüfer
Christina Berner, Susanne Läken und Sabine Schimmöller stellen sich zur Wahl des Kassenprüfers.
Frau Susanne Läken beantragt eine geheime Wahl in einem Durchgang. Es wird einstimmig per Handzeichen für die geheime Wahl abgestimmt.
Frau Christina Berner erhält 2 Stimmen, Frau Susanne Läken bekommt 6 Stimmen und Frau Sabine Schimmöller erzielt 4 Stimmen. Frau Susanne Läken und Frau Sabine Schimmöller nehmen die Wahl an. Frau Christina Berner nimmt die Wahl als Vertreterin an.


TOP 9 Ausblick und Wünsche/Anregungen für Förderprojekte
-Die Schulleiterin Frau Berghaus berichtet über das anstehende Projekt „Klasse wir Singen“ im Frühjahr 2018. Hierfür hat sie Fördergelder für die Busfahrt bei der Volksbank beantragt.
-Auch ein Sozialtraining mit dem Polizisten Herrn Bury soll finanziert werden.
-Ferner hat sie eine 4-tägige Projektwoche „Zaubern“ angeregt mit dem Zauberer Casablanca. Vom 14.5 bis 17.5.2018 sind noch Termine frei. Die Kosten betragen 2000 Euro. Über das Projekt konnte noch keine Einigung erzielt werden. Es wird geprüft, ob die Finanzierung gewährleistet werden kann.
Der neue Vorstand bittet um Bedenkzeit. Frau Berghaus wird den Veranstalter kontaktieren und nochmal um kurze Bedenkzeit bitten.
-Des Weiteren wurde angeregt im Herbst 2018 einen Sponsorenlauf zu veranstalten, damit das Zirkusprojekt im Jahr 2019 finanziert werden kann.
-Außerdem werden noch Bälle und Badmintonschläger beantragt.
Frau Berghaus wird dem Protokoll eine Liste beilegen. In dieser Liste werden Schulaktionen aufgeführt, bei der von Seiten des Fördervereins finanzielle Unterstützung benötigt wird.
Herr Jan Sicars möchte gern die Zeitleiste in der Schule noch bis zum Beginn des Lebens erweitern (Dinosaurier-Phase, etc.). Hierbei entstehen Kosten von ca. 30 Euro.


TOP 10 Verschiedenes
-Lt. Frau Berghaus wird Frau Sandra Wöbeking ihr Projekt „Sämann“ in der Schule vorstellen.
-Unsere Schulleitung Frau Berghaus wird am 19.Januar in Elternzeit/Mutterschutz gehen. Wir wünschen ihr alles Gute. Die Schulleitervertretung ist soweit kommissarisch geregelt.
-Frau Christina Bröcker berichtet von dem Bibelprojekt. Auf Initiative der evangelischen Kirchengemeinde wird eine Bibel zum Lutherjahr gestaltet. In dieser Bibel erhalten Vereine und Verbände der Gemeinde Hilter eine Seite zur Gestaltung. Der Förderverein erhielt das Thema „Der verlorene Sohn“. Unsere Kinder malten im Religionsunterricht diesbezüglich Bilder. Die Bilder sollen zusammenfassend auf einer Bibelseite zusammengestellt werden.
-Das Anliegen von Herrn Sicars zur Erweiterung der Zeitleiste wurde unter Punkt 9 gestellt.


Ende der Sitzung um 21:10 Uhr


Für das Protokoll


Christina Bröcker         Stefanie Eggemeyer
(1.Vorsitzende)           (Schriftführerin) 

 

 

Vorstandsbericht

des Fördervereins der Grundschule Wellendorf e.V.

Geschäftsjahr 2015-2016

03.09.2015 bis 22.06.2016

 

Vorstand:

1. Vorsitzender: Thomas Buck

2. Vorsitzende : Christina Bröcker

Schriftführerin: Christina Berner

Kassiererin: Kerstin Apel

 

 

 

1.)Einschulung

Zur Einschulung erhielten alle Erstklässler ein Lesezeichen, sowie einen Flyer incl. Mitgliedsantrag des Fördervereins.

Bereits bei der Schulrallye luden wir die neuen Erstklässler und deren Eltern zu Zuckerwatte und kalten Getränken ein. In diesem Rahmen stellten wir den Förderverein vor und versuchten neue Mitglieder zu gewinnen.

 

2.)Kinderflohmarkt

Nach den Sommerferien begannen wir mit den Vorbereitungen für den Kinderflohmarkt am

17.Oktober 2015.

Die Onlineanmeldung wurde in diesem Jahr dank Markus Tiemann erheblich erleichtert und konnte sicher durchgeführt werden

Alle 73 Stände konnten besetzt werden.

 

3.)Back- und Basteltage

Für die Back- und Basteltage gab es wie jedes Jahr die Utensilien um die leckeren Plätzchen zu verzieren.

 

4.)Weihnachtsfeier

Zur Weihnachtsfeier erfüllte der Förderverein jeder Klasse einen kleinen Wunsch.

Z.B. neue Bälle und Spiele für die Regenpause.

Der von uns betriebene Zuckerwattestand erfreute sich großer Beliebtheit, diesmal an einem neuen Standort um Stauungen zu vermeiden.

Für die Musik AG, die durch Fr. Sterkel unterstützt wird, und dadurch ein schönes Weihnachtsmusical einstudiert hat, bezuschussten wir ein E- Piano im Wert von 187€ für weitere musikalische Projekte.

 

5.)Frauenflohmarkt

Am 12. Februar 2016 veranstalteten wir den beliebten Frauenflohmarkt

Innerhalb von einigen Tagen waren alle 68 Standplätze vergeben, weitere Bewerber mussten auf das nächste Jahr vertröstet werden.

Für das Leibliche Wohl gab es in diesem Jahr die altbewährte Bratwurst.

Die Parksituation vor und während der Veranstaltung ist trotz Parkplatzaufsicht stark angespannt.

 

6.)Müllsammelaktion

Für die jährliche Müllsammelaktion stellten wir einen Mittagsimbiss (Würstchen) für alle Schüler zur Verfügung.

 

7.)Schulhofgestaltung

Anfang Mai erfüllten wir den Wunsch einer Kletterleiter für das Spielgerüst.

Dank Ludger Schimmöller hatten wir einen großzügigen Gönner und Organisator für ein Kunstprojekt, „Kunst macht Schule“ vom 08.06.bis 10.06.2016.

Alle Kinder durften sich in der ausgelegten Turnhalle künstlerisch mit Farben an einer Berglandschaft betätigen, die jetzt als Kletterwand am DRK –Haus zu bewundern ist.

 

8.)Willkommensfest in Hilter

Am 04.06.2016 stellten wir uns mit unserem Förderverein- Infostand und Zuckerwatte im Rathauspark, bei sonnigem Wetter vor, um die neuzugezogenen Hilteraner zu begrüßen und auf das Engagement des Fördervereins aufmerksam zu machen. Dabei nahmen wir 20€ ein.

 

9.)Betreuung

In diesem Jahr stellten wir für die Betreuung zwei „KidzSwayer“ im Wert von 108€ zur Verfügung, die rege in Anspruch genommen werden.

 

10.)Schulbücherei

Für die Neuanschaffung von Büchern stellten wir 290€ zur Verfügung.

 

11.) Homepage

Markus Tiemann hat die Administration der neuen Homepage sehr gut überarbeitet und gestaltet, so dass die Onlineanmeldungen problemlos liefen.

Die Homepage ist unter der Adresse www.foerderverein-gs-wellendorf.de zu erreichen.

 

12.)Diverses

Zur Zeit haben wir 93 Mitglieder.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern, Kindern, Eltern, Großeltern, Lehrern, Sponsoren,Pädagogischen Mitarbeitern, unserem Hausmeister und unserer Schulsekretärin bedanken.

Im vergangenem Geschäftsjahr traf sich der Vorstand zu 4 Sitzungen und gab einen Elternbriefheraus.

Zu den geladenen Gesamtkonferenzen der Grundschule nimmt ein Vertreter des Fördervereins teil.

 

Hilter, 22.09.2016

……………………………….

Thomas Buck

– 1. Vorsitzender –

 

Vorstandsbericht
des Fördervereins der Grundschule Wellendorf e.V.
Geschäftsjahr 2016-2017
01.08.2016 bis 31.07.2017

Vorstand:
1. Vorsitzender: Thomas Buck
2. Vorsitzende : Christina Bröcker
Schriftführerin: Christina Berner
Kassiererin: Kerstin Apel

1.)Einschulung
Zur Einschulung erhielten alle 23 Erstklässler ein Lesezeichen, sowie einen Flyer incl. Mitgliedsantrag des Fördervereins.
Bereits bei der Schulrallye luden wir die neuen Erstklässler und deren Eltern zu Zuckerwatte und kalten Getränken ein. In diesem Rahmen stellten wir den Förderverein vor und versuchten neue Mitglieder zu gewinnen.

2.) Wasserspiele
Am 13. September wurden bei 30°C in der 3. und 4. Stunde von den Lehrern Wasserspiele organisiert. Wir vom Förderverein, durften die Kinder mit einem Eis für jeden überraschen.

3.) Theaterpädagogische Werkstatt
Das von der Theaterpädagogischen Werkstatt aufgeführte Stück, „Mein Körper gehört mir“, für die 3. und 4. Klasse, wurde von uns mit 413,40€ bezuschusst. Um allen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen, findet sie alle zwei Jahre statt.
Ebenfalls wurde das Sozialtraining mit Herrn Bury, für die Klassen 3 und 4 mit finanziert.
Dieses findet jetzt ebenfalls alle zwei Jahre statt, im Wechsel mit der Theaterpädagogischen Werkstatt.

4.)Kinderflohmarkt
Nach den Sommerferien begannen wir mit den Vorbereitungen für den Kinderflohmarkt am
22.Oktober 2016.
Die Onlineanmeldung konnte wieder, dank Markus Tiemann, sicher durchgeführt werden
Alle 73 Stände konnten besetzt werden.

5.)Busfahrt
Am 23.11.2016 bezuschussten wir die Busfahrt der Klasse 4 nach Osnabrück. In Sachunterricht hatten sie das Thema „ Friedensstadt Osnabrück“ und nahmen an einer Stadtführung teil.
Ebenfalls wurde die jährliche Busfahrt zum Theater zur Weihnachtszeit bezuschusst.

6.)Weihnachtsfeier
Zur Weihnachtsfeier erfüllte der Förderverein jeder Klasse einen kleinen Wunsch.
Z.B. neue Bälle und Spiele für die Regenpause.
Der von uns betriebene Zuckerwattestand erfreute sich großer Beliebtheit. Mit dem neuen Standort sind alle gut zufrieden.

7.)Frauenflohmarkt
Am 17. Februar 2017 veranstalteten wir den beliebten Frauenflohmarkt
Innerhalb von einigen Tagen waren alle 67 Standplätze vergeben, weitere Bewerber
mussten auf das nächste Jahr vertröstet werden.
Als Aussteller konnten wir wieder Manuela Henschel- Schmuck, Gabi Große –
Seifen/Kerzenzauber, Karin Nobbe- Karten/ Bastel und Marion Groneick- Thermomix
gewinnen.
Für das Leibliche Wohl gab es in diesem Jahr Hot Dog.
Die Parksituation wird dank der Parkplatzaufsicht erheblich erleichtert.

8.)Müllsammelaktion
Im März fand die alljährliche Müllsammelaktion statt. Da die Arbeit für alle mit Anstrengung
verbunden ist, wurde dieses Mal auch für Belohnung gesorgt. Als Mittagsimbiss gab es zur
Stärkung Heißwürstchen (auch Schweinefleischfrei) Brötchen und Getränke.

9.)Schulbücherei
Für die Neuanschaffung von Büchern stellten wir ca 500€ zur Verfügung.
Für ein Kind übernahmen wir die Anschaffung der Schulbücher.

10.) Autorenlesung/ Vorlesewettbewerb
Der Besuch von Wolfgang Lambrecht zur Autorenlesung und Buchpreise für den
Vorlesewettbewerb, wurden von uns unterstützt.
Es nahm jemand von uns an der Jury teil.

11.) Hygieneschutz
Im April nahmen Mitglieder des Fördervereins an der Hygieneschulung des DRK teil. Somit
sind sie als Multiplikator bei Veranstaltungen für nicht geschulte Helfer weisungsbefugt.

12.) Getränke
Wie jedes Schuljahr, übernehmen wir die Getränke für die Klassen, im Wert von 317€.

13.)Diverses
Zur Zeit haben wir 98 Mitglieder.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern, Kindern, Eltern, Großeltern, Lehrern,
Sponsoren, Pädagogischen Mitarbeitern, unserem Hausmeister und unserer Schulsekretärin
bedanken.
Im vergangenem Geschäftsjahr traf sich der Vorstand zu 4 Sitzungen und gab einen
Elternbrief heraus.
Zu den geladenen Gesamtkonferenzen der Grundschule nimmt ein Vertreter des
Fördervereins teil.

Hilter, 27.09.2017
……………………………….
Christina Bröcker
– 2. Vorsitzende –